Leben als Jüdin in Berlin heute & damals: Eine jüdische Perspektive. Was du schon immer wissen wolltest und dich nie zu fragen trautest
Wie leben Jüd:innen heute in Berlin? Welche Traditionen, Feste und Perspektiven prägen das jüdische Leben – und wie haben sich diese im Lauf der Geschichte verändert?
Dieser Workshop lädt dich ein, Wissen zu vertiefen, Vorurteile zu hinterfragen und neue Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens zu gewinnen. Ziel ist es, durch Wissen Empathie und Sensibilität zu stärken – insbesondere dafür, wie bestimmte Aussagen oder Situationen aus jüdischer Perspektive wahrgenommen werden können.
Inhalte des Workshops:
Begriffe im Wandel: Wer sind Hebräer, Israeliten und Jüd:innen – und worin unterscheiden sie sich?
Das jüdische Jahr verstehen: Warum es nicht 2025, sondern 5786 ist – und welche Geschichten und Berechnungen hinter dem hebräischen Kalender und seinen Festen stehen.
Die hebräische Bibel neu lesen: Adam und Eva aus jüdischer Sicht – warum der „Apfel“ ein Mythos ist und Eva auch als positives Vorbild gesehen werden kann.
Antisemitismus im Wandel der Zeit: Von den Wurzeln in der Antike bis zu heutigen Erscheinungsformen.
Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen